Skip to main content

Steam Deck: Taugt Valves Handheld-PC auch als 4K-Heimkonsole?

Digital Foundry stellt das Gerät auf die Probe.

Das Steam Deck von Valve ist ein exzellentes tragbares Gerät für 720p-Gaming, das die Leistung einer Last-Gen-Konsole in ein kompaktes Gehäuse packt. Die Frage ist: Können wir mit dem Gerät noch weiter gehen? Mit einem 4K-Bildschirm als Zielausgabe werden wir das Deck so weit wie möglich ans Heimkino-Gaming im Dock heranbringen. Das mag abwegig erscheinen, aber die neuen Rekonstruktionstechniken der zweiten Generation - FSR 2.0 und TSR - sind gerade in kommerziellen Spielen angekommen und bieten massive Steigerungen der Performance für hochauflösendes Rendering. Außerdem gibt es eine große Bibliothek älterer und technisch weniger anspruchsvoller Inhalte, die das Steam Deck allein durch seine Leistung auf hohe Auflösungen beschleunigen kann. Können wir also mit dem Steam Deck auf einem modernen 4K-Display tatsächlich ein gutes, angedocktes TV-Erlebnis erreichen oder sind die Anforderungen von High-Res-Games einfach zu viel für die AMD-APU mit ihrem niedrigen Stromverbrauch und ihrer geringen Bandbreite?

Natürlich könnte man 720p einfach skalieren, um einen 4K-Bildschirm auszufüllen, doch die Ergebnisse sind häufig wenig schmeichelhaft. Spiele in dieser Auflösung sehen häufig unscharf und weich aus, die Skalierungstechnologie zur Erhaltung der Schärfe ist bei vielen Fernsehern nicht vorhanden. Inhalte mit einer Auflösung von 1080p und höher sehen besser aus, daher werden wir hier auf diese Auflösung abzielen. Das sind mindestens doppelt so viele Pixel wie beim internen Display des Steam Decks. Ein echtes natives 4K werden wir, außer bei einfachen Titeln, nicht erreichen, aber wir sollten trotzdem in der Lage sein, die Bildqualität ein wenig zu verbessern.

Zunächst schauen wir uns einige ältere und weniger anspruchsvolle Spiele an. Konsolentitel der siebten Generation sind dank geringerer Leistungsanforderungen und solider Gamepad-Unterstützung häufig gut dafür geeignet. Half-Life 2 ist ein gutes Beispiel dafür und läuft mit 4K 60 fps bei maximalen Einstellungen ohne MSAA. Ähnlich verhält es sich mit Deus Ex: Human Revolution, das bei mittleren Einstellungen 1440p60 erreicht. Die Bildqualität ist vernünftig, die Performance solide und das Artwork hält sich gut. Wenn ihr möchtet, könnt ihr sogar 4K 30 fps wählen. Valkryia Chronicles und Dishonored liegen bei 1440p in den Standardeinstellungen in einem ähnlichen Bereich, obwohl Framerate-Einbrüche dazu führen können, dass ihr euch für 1080p entscheidet, um die 60 fps besser halten zu können. Beide Titel halten sich jedoch sehr gut und sind sogar besser als ihre Portierungen für die achte Generation, ein großer Gewinn für das Steam Deck. Andere Spiele eines ähnlichen Jahrgangs schneiden jedoch schlechter ab, wie Alan Wake, das 900p benötigt, um 60 fps zu erreichen. Die Mass Effect Legendary Edition wird auf dem Steam Deck wahrscheinlich am besten mit 1080p30 gespielt, gleichauf mit PS4 und Xbox One, aber sie ist nicht ideal für einen 4K-Fernseher.

comparison of 1080p scaled to 4K TV and native 4K
comparison of 720p scaled to 4K TV and native 4K
Hier zeigt sich das Problem: 1080p sehen okay aus, wenn man sie auf 4K hochskaliert. Bei 720p sieht das aber deutlich anders aus.

Das Steam Deck bietet Tools, um die Bildqualität auf einem 4K-Gerät noch ein wenig weiter zu verbessern, vor allem AMDs FSR-1.0-Skalierung, die eine kleine, aber spürbare Detailverbesserung gegenüber dem bilinearen Upscaling bewirkt, ohne übermäßiges Aliasing zu verursachen. Moderne Konsolenspiele, die AAA verwenden, schneiden ebenfalls gut ab. Das Steam Deck ist im Allgemeinen in der Lage, mit den Standard-Grafikeinstellungen in 900p30 zu spielen. Dazu gehören Horizon: Zero Dawn, Tales of Arise und GRID Legends, obwohl einige Spiele, wie Dirt 5, etwas schwerer zu handhaben sind, sodass 720p30 dort ein geeigneteres Ziel ist. Die Bildqualität ist bei dieser Art von Spielen auf dem Steam Deck nicht besonders gut, wobei die meisten Titel eine ähnliche Auflösung wie ihre Xbox-One-Versionen aufweisen. FSR 1.0 kann etwas helfen und hat im Allgemeinen eine angenehmere Interaktion mit TAA-ähnlichen Techniken als älteres, Post-Process-basiertes AA, aber es kann hier nur begrenzt viel tun. Ein interessanter Punkt ist das vor ein paar Wochen veröffentlichte Final Fantasy 7 Remake, das auf dem Steam Deck mit weniger Problemen läuft, als es Windows-PC-User erleben.

Half-Life 2 läuft in 4K gut auf dem Steam Deck und fällt nur unter 60 fps, wenn der Bildschirm voller Alpha-Effekte ist.

Letztlich, und das ist vielleicht das Interessanteste, gibt es Spiele, die Rekonstruktionstechniken der zweiten Generation verwenden und die aggressives temporales Upsampling einsetzen, um mehr Bilddetails zu erzeugen, namentlich TSR von Unreal und FSR 2.0 von AMD. God of War verfügt über eine Implementierung von AMDs neuer Upsampling-Technik, aber die Ergebnisse sind etwas durchwachsen. Die Bildqualität in statischen oder sich langsam bewegenden Bereichen des Bildschirms ist gut und sieht ähnlich aus wie in 1080p, obwohl intern mit weniger als der Hälfte der Pixel gerendert wird. Der Nachteil ist, dass das Bild mit aufploppenden Artefakten übersät ist, wenn Kratos ein Bildschirmelement nicht mehr verdeckt oder sich schnell bewegt, während Artefakte auch in Haaren und Partikeleffekten auftauchen. 1080p 30fps sind mit FSR 2.0 im ausgeglichenen Modus gerade noch machbar, aber letztlich habe ich die sauberere Darstellung einer niedrigeren Auflösung bevorzugt.

Ghostwire: Tokyo ist das erste Spiel, das mit Epics Upsampling-Technologie Temporal Super Resolution ausgeliefert wird, aber es erfordert einige ziemlich große Kompromisse bei der Auflösung und den Einstellungen, um auf dem Steam Deck gut zu laufen: Eine Ausgabeauflösung von 1600x900 mit TSR-Performance-Modus für eine interne Auflösung von 800x450 mit niedrigen Grafikeinstellungen an anderer Stelle. Der Vorteil ist jedoch, dass Ghostwires Rekonstruktion viel besser funktioniert als die Rekonstruktion in God of War. Artefakte in Bewegungen werden trotz der extrem niedrigen internen Auflösung auf ein Minimum reduziert, ohne die gleichen Artefakte, die bei FSR 2.0 auftreten. Statische Aufnahmen werden ebenfalls mit nahezu nativer Auflösung aufgelöst, obwohl hier aus einem Viertel der Auflösung rekonstruiert wurde. Visuell ist es nicht perfekt, aber die Technologie ist ein echter Leistungssprung und ermöglicht eine enorme Verbesserung der Framerate gegenüber dem nativen Rendering.

Die Ergebnisse sind also zumindest bei diesen Titeln etwas gemischt. Die FSR-2.0-Rekonstruktion von God of War ist nicht gut genug, um wirklich ein überzeugendes 1080p-Bild zu liefern, während Ghostwire zu anspruchsvoll ist, um uns überhaupt eine 1080p-Ausgabe zu ermöglichen, obwohl seine Rekonstruktion sehr gut ist. Ich hätte auch gerne Deathloop gezeigt, aber dieser Titel hat seit langem Stabilitätsprobleme auf dem Steam Deck und lässt sich bei mir derzeit nicht über den Titelbildschirm hinaus laden.

4k adapters for steam deck
Nur einer der USB-C-Adapter, die ich habe, unterstützt eine Ausgabe von 4K 60 Hz.

Beim Testen des Steam Decks im Dock traten einige technische Probleme auf, die das Erlebnis stark beeinträchtigten, obwohl das Deck selbst leistungsstark genug ist, um bei vielen Titeln ein gutes Docking-Erlebnis zu bieten. Ihr benötigt einen HDMI 2.0-fähigen USB-C-Adapter (zum Beispiel diesen hier von Satechi), um 4K60 zu aktivieren, da gängigere HDM-1.4-Adapter das System auch bei niedrigeren Auflösungen auf eine 30Hz-Ausgabe beschränken. Es gibt Workarounds dafür, indem man in den Desktop-Modus wechselt und die Anzeigeeinstellungen manuell verändert, aber das ist ziemlich ärgerlich und sollte in der SteamOS-Hauptschnittstelle selbst adressierbar sein.

Die Gamepad-Funktionen werden ebenfalls nicht gut unterstützt. Vibrationen funktionieren auf externen Gamepads nicht wie erwartet, bleiben oft viele Sekunden lang bestehen oder werden überhaupt nicht ausgelöst. Die Texteingabe ist umständlich, da viele Spiele vom Benutzer verlangen, eine Software-Tastatur aufzurufen, die für Gamepads nicht gut geeignet ist. Außerdem erfordern einige angeblich Controller-freundliche Spiele die Verwendung von Mauseingaben, um durch Konfigurationsmenüs zu navigieren, was in der Regel bedeutet, dass man im Dock blind auf dem Touchscreen des Steam Decks herumstochert.

Allerdings gibt es regelmäßig Updates, die das Spielen im Dock verbessern. So war es ursprünglich nicht möglich, Spiele im Gaming-Modus von SteamOS mit einer höheren Auflösung als 1280x800 zu spielen, selbst wenn ein 1080p- oder 4K-Display angeschlossen war. Nach einem Update im Juni ist es nun jedoch möglich, die Bildschirmauflösung auf einen Wert zwischen 640x400 und 4K einzustellen, obwohl das sowohl für das mobile als auch für das angedockte Spielen gilt und möglicherweise je nach Titel geändert werden muss, was ich für unsere Tests tun musste.

Ich musste manuell eine höhere Auflösung in SteamOS festlegen, damit spiele in einer höheren Auflösung als 800p laufen.

Ist das Steam Deck also in der Lage, ein gutes Erlebnis im Dock zu liefern? Im Moment lässt das angedockte Spielen mit dem Steam Deck noch viele Wünsche offen, aber nicht aus den Gründen, die man vermuten würde. Ältere Titel und weniger anspruchsvolle Spiele können problemlos auf ein 4K-Display skaliert werden. Während moderne Titel nicht so gut abschneiden, da sie in der Regel Auflösungen unter 1080p benötigen, erweisen sich FSR 2.0 und TSR als vielversprechend, um eine anständige Bildqualität aus fortgeschrittenen Titeln herauszuquetschen. Wir haben es immer noch mit einem System zu tun, dessen GPU-Peformance in etwa der einer Basis-Konsole der letzten Generation entspricht, aber die Flexibilität des Steam Decks ermöglicht es uns, das System zu optimieren, um die bestmögliche Performance zu erzielen. Annehmlichkeiten wie Skalierungsoptionen auf Systemebene und Framerate-Caps sind hier wirklich hilfreich, selbst bei Software, die nicht besonders gut auf der Hardware läuft.

Die technischen Probleme von SteamOS beim Spielen im Dock sind meiner Meinung nach das eigentliche Problem. Das Betriebssystem reagiert oft nicht, Spiele können Verzögerungen haben, die Gamepad-Unterstützung ist mittelmäßig und es gibt eine Reihe von Konfigurationsproblemen, die behoben werden müssen. Eine herkömmliche Konsole oder sogar ein anständiger Windows-PC, der im Big-Picture-Modus von Steam läuft, bieten ein besseres Erlebnis fürs Spielen am Fernseher. Es bleibt zu hoffen, dass diese Probleme gelöst werden können, aber im Moment ist das Steam Deck als reines tragbares System einfach viel besser geeignet.


Im englischen Original von Oliver Mackenzie, Freier Redakteur, Eurogamer.net

Schon gelesen?