Krank durch Computerspiele: Monitor-Migräne, Singstar-Tinitus und andere Leiden
Nix für Hypochonder: Was in medizinischen Fachlexika noch fehlt. Von spielbedingter Alopezie bis Wii-Luxation.
Singstar-Ohrinfarkt
Interessiert euch nicht? Dann geht es hier zum nächsten Spiel.
Oder lasst euch überraschen: klickt hier für ein zufälliges Spiel!
Symptome:Kurzzeitiger Tinnitus. Geringer Blutausfluss an der Hörmuschel. Nervenschädigungen vielfältiger Art.
Warnsignale:Spontane Aggression gegenüber gesangstechnisch untalentierten Zeitgenossen, begleitet vom Bedürfnis, physische Gewalt anzuwenden.
Tritt mittlerweile nur noch selten ausserhalb von Karaoke-Bars auf, war aber zwischen 2004 und 2008 eine primäre Ursache für spielbedingte Hörstürze. Die Singstar-Reihe von Sony gehörte zu den populärsten Titeln in der Endphase der Playstation 2, erfreute sich auch relativ lange auf der PlayStation 3 großer Beliebtheit und bereicherte die Menschheit durch Sonder-Editionen zu "Bollywood" (2008) "Mallorca Party" (2009), oder "Fußballhits" (2010).
Das Phänomen beschränkte sich freilich nicht auf die PlayStation - auch auf Nintendos Wii gab es Ableger des Karaoke-Prinzips unter dem Namen "Sing It!". Hier waren es vor allem Specials wie "High School Musical - Sing It!" (Buena Vista Games, 2007), die der Krankheit Vorschub leisteten. Außerdem versuchten sich Harmonix Music Systems 2010 an einem internationalen Multi-Plattform Relaunch der Marke 'Karaoke Revolution', die sich vor allem in den USA großer Beliebtheit erfreute und ein besonders hohes Potenzial für Ohrinfarkte besitzt, da nur die Stimmhöhe, nicht aber die korrekte Aussprache gewertet wird.
Harmonix Music Systems entwickelte ebenfalls Guitar Hero (2005) und Rock Band (2007) - die trotz ihres Fokus auf die korrekte Bedienung von Plastikinstrumenten ein gewisses Risiko für Ohrinfarkte mit sich bringen, zumal auch hier teilweise Gesangseinlagen in die Wertung einfließen.
Eine interessante Abwandlung des Singstar-Ohrinfarkts tritt bei Spielen mit versehentlich aktivierter Voice-Chat-Funktion auf (Call of Duty, Defiance). Hier kommt es vereinzelt vor, dass Spieler lautstark den Refrain ihres Lieblingslieds schmettern, niesen oder Angehörige anschreien und ihren Teamkollegen dadurch die Trommelfelle zerfetzen.